UNSER NÄCHSTES VEREINSTREFFEN
LANDGASTHOF GRÜNBERG AM SEE, TRAUNSTEINSTRASSE 109,
4810 GMUNDEN
DONNERSTAG 16. MÄRZ 2023
(FEBRUAR ENTFÄLLT Betriebsurlaub)
5.JÄNNER 2023 von 09:00 - 13:00 Uhr im Kammerhofmuseum Gmunden
neue Serie: Nostalgische Lebkuchenbilder"
1. Ausgabe „KRAMPUS UND NIKOLAUS“
Auf Grund der großen Nachfrage, müssen der ME3-Block und die personalisierte Briefmarke nachbestellt werden. Dadurch verzögert sich leider der Versand.
UNSER NÄCHSTES SONDERPOSTAMT
1. APRIL 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr im Cumberland Wildpark Grünau
"OSTERN IM CUMBERLAND WILDPARK"
2. Ausgabe der Serie "NOSTALGISCHE LEBKUCHENBILDER" - "OSTERN"
Kontakt: BMSV-Gmunden, Blank Gottfried, im Dorf 44/1, 4645 Grünau im Almtal, Mobil: 0650 2703726, E-Mail: go.blank@outlook.com,
DER VERSAND ERFOLGT NACH DER VERANSTALTUNG!
DIE GESCHICHTE DER GLANZBILDER-PRODUKTION begann Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung der Chromolithographie. Sie ermöglichte den Druck von Bildern in großen Stückzahlen. Um die Produktion noch weiter zu steigern, druckte, prägte und stanzte um 1860 die Firma Hagelberg-Berlin erstmals einen Bogen mit mehreren Bildern. Dies führte zur Einführung der heute noch bekannten Stege, in denen dann das Firmenzeichen und die Bogennummer eingedruckt wurde (Pieske, Luxuspapiere 190).
Die Hochburg der Glanzbilderherstellung befand sich lange Zeit in Berlin bis ca. 1900. Aber auch in weiteren Städten Deutschlands sowie in England, Holland, Frankreich, Österreich, Ungarn, CSSR, Dänemark, Schweden, Norwegen und den USA gab es entsprechende Firmen. Selten handelte es sich jedoch um reine Glanzbilderproduzenten. Meistens wurden noch andere Artikel wie Ansichts- und Glückwunschkarten, Zigarettenkistenausstattungen und Etiketten hergestellt. Heute gibt es weltweit nur noch 2 Firmen (Deutschland und England) die sich der Produktion dieser alten Tradition verschrieben haben. Von der Herstellung der Werkzeuge bis zur Verarbeitung der gedruckten Bögen wird vielfach auch heute noch vieles in Handarbeit gefertigt.
Verwendung fanden und finden die Glanzbilder als Sammel- und Tauschobjekte. Hier sind solche mit Glimmer wertvoller. Weiter wurden sie als Verzierung von Schmuckdosen und Möbelstücken, von Paten- und Weihnachtsbriefen, Papierkanevas, Calling Cards, Schultüten, Poesiealben, Lebkuchen und Christbaumschmuck genutzt, sie steckten in Wundertüten und Knallbonbons. In der heutigen Zeit werden Glanzbilder auch zur Herstellung von Decoupagen benutzt. (Text: EF)
Die für diese Briefmarkenserie verwendeten Glanzbilder (Lebkuchenbilder) sind Produkte der Firma Ernst Freihoff Papierwarenvertriebsgesellschaft mbH aus Coesfeld und sind „Überbleibsel“ aus meiner Berufstätigkeit als selbst. Konditormeister.
Gleichzeitig zum Sonderpostamt findet ein Philatelietag der Österreichischen Post AG statt.
Die rechts abgebildete personalisierte Briefmarke wird beim Kauf von Philatelieprodukten ab einem Einkaufswert von EUR 25,-- am Stand der Österreichischen Post AG gratis abgegeben. (limitierte Auflage, Abgabe solange der Vorrat reicht). Die Philatelietagsmarke ist nicht bestellbar.
Die Philatelietag-Marke zeigt eine Abbildung einer Osterhasen-Schokoladengießform aus den frühen 50iger Jahren und wird am Stand der Österr. Post AG beim Kauf von Philatelieprodukten im Wert von EUR 25,-- gratis abgegeben.
"phila"-Toscana 2023
BITTE BEACHTEN - ANMELDESCHLUSS: 31. MAI 2023
VON VEREINEN AUS DER UMGEBUNG!
VERBAND ÖSTERREICHISCHER PHILATELISTENVEREINE
DAS VÖPh-JUBILÄUMSBUCH
Umfassendes Kalaidoskop der Philatelie und verwandter Nebengebiete im Zusammenhang mit Österreich, egal aus welcher Zeit seiner langen Geschichte. 368 Seiten - Preis: EUR 30,00 (zzgl. Versandspesen) Bestellungen:
Verband Österreichischer Philatelistenvereine
Getreidemarkt 1, 1060 Wien
Tel: +43 1 587 64 69 eMail: office.voeph@voeph.at
BMSV-Gmunden, Gottfried Blank, im Dorf 44/1, 4645 Grünau im Almtal, Mobil: +43 650 2703726,
Mail: go.blank@outlook.com, Web: www.bmsv-gmunden.at